Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Eltern-FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen auf einen Blick

Ihr Kind sollte mindestens 10 Jahre alt, Mitglied in der Ortsgruppe Oldenburg e.V.  sein und bereits ein gutes Schwimmvermögen besitzen (Schwimmabzeichen in Gold). Freude an Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Neugier sind ebenso wichtig – und natürlich der Spaß am Rettungsschwimmen, Wasserrettungsdienst und Ehrenamt.

Ein Einstieg ist in der Regel zum Kursstart nach den Zeugnisferien möglich. Beim JET II besteht zudem die Möglichkeit, nach den Sommerferien einzusteigen. Zum Kennenlernen darf ihr Kind gerne an einem JET-Abend und zwei Schnupperschwimmstunden teilnehmen.

Interessierte können sich jederzeit unter jet(at)oldenburg.dlrg.de melden und erhalten dann alle nötigen Infos zur nächsten Einstiegsmöglichkeit.

Neben dem wöchentlichen Rettungsschwimmtraining erlebt Ihr Kind abwechslungsreiche Ausbildungsstunden, spannende Übungen, gemeinsame Ausflüge und erste Einblicke in die Wasserrettung. Auch der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl kommen nicht zu kurz!

Die Kinder und Jugendlichen erhalten im JET eine abwechslungsreiche Grundausbildung in den verschiedenen Bereichen der DLRG. Dazu gehören der Juniorretter, die Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und Silber, regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse sowie der Sanitätskurs A. Darüber hinaus werden  Grundlagen in Funk und Kommunikation vermittelt. Gemeinsam durchlaufen die Kinder die verschiedenen Module auf dem Weg zur Wasserretterin bzw. zum Wasserretter.

Je nach persönlichen Interessen können die Jugendlichen anschließend verschiedene Schwerpunkte setzen. Dazu zählen unter anderem der Sanitätskurs B, die Helfergrundausbildung im Katastrophenschutz, das Sammeln von Bootsstunden für einen späteren Bootsführerschein, die Ausbildung zum Strömungsretter oder die Unterstützung in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung.

So zeigt sich: Im JET geht es nicht nur darum, Abzeichen zu erwerben – die Kinder und Jugendlichen sammeln wertvolle Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten, von denen sie ihr ganzes Leben profitieren werden.

Zur Teilnahme am aktiven Wachdienst muss Ihr Kind mindestens xx Jahre alt sein, das Rettungsschwimmabzeichen Bronze besitzen, einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben und Ihre Einverständniserklärung vorlegen.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist der Wasserrettungsdienst am Kleinen Bornhorster See. Je nach Alter und Ausbildung kann Ihr Kind beim Überwachen des Sees, Betreuen des Einsatzmaterials, Unterstützen der Bootsbesatzung oder Leisten von Erster Hilfe mitwirken – immer unter Aufsicht erfahrener Einsatzkräfte und der Situation angepasst.

Neben dem Wasserrettungsdienst kann Ihr Kind auch bei anderen Veranstaltungen dabei sein. Unsere erfahrenen Einsatzkräfte stehen den Kindern und Jugendlichen dabei stets zur Seite. Mögliche Veranstaltungen wären der Marathon, der Kramermarktsumzug, Sport- und Schwimmveranstaltungen oder Übungen.

Für die Teilnahme am Jugend-Einsatz-Team fällt der jährliche Mitgliedsbeitrag unserer DLRG-Ortsgruppe an. Zusätzlich erheben wir einen Beitrag von 50 € pro Kurs (Halbjahr) zur Unterstützung der JET-Ausbildung. Weitere Kosten für Ausrüstung oder Lehrgänge sind in der Regel gering – da vieles durch uns als Gliederung bereitgestellt oder gefördert wird.

Damit Ihr Kind gut ausgerüstet ist, sollte es folgende persönliche Kleidung besitzen:

  • Schwimmkleidung
  • Tauchergrundausrüstung (Taucherbrille, Schnorchel, Flossen)
  • Festes Schuhwerk
  • Wetterfeste Kleidung, die auch mal schmutzig werden darf

Damit die Kinder als Team erkennbar sind, stellen wir einheitliche DLRG-Leihkleidung zur Verfügung (T-Shirt, Jacke und Hose).
Möchte Ihr Kind darüber hinaus weitere DLRG-Kleidung besitzen, kann diese auf eigene Kosten angeschafft werden.

Die Grundlagenausbildung im JET ist durch den Beitrag abgedeckt. Für weiterführende Lehrgänge bieten wir finanzielle Unterstützung im Rahmen unseres Förderkonzepts an.

Sehr gerne! Ob durch Fahrdienste, Hilfe bei Veranstaltungen, Kuchenspenden oder als förderndes Mitglied – jede Unterstützung ist willkommen und stärkt das Miteinander. Aber vor allem sollten Sie als Eltern hinter ihrem Kind stehen und die Arbeit unterstützen.

Nach der Zeit im Jugend-Einsatz-Team ist Ihr Kind bestens vorbereitet, sich aktiv in der DLRG zu engagieren –  je nach persönlichen Interessen und Stärken eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, den eigenen Weg bei uns zu gehen:

Ob als Wasserretter:in am See oder an Nord- und Ostsee, als Bootsführer:in, als Strömungsretter:in, Sanitäter:in oder als Führungskraft im Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz – die Einsatzbereiche sind so vielfältig wie unsere Mitglieder selbst.

Auch wer sich lieber in der Einsatzausbildung, der Jugendarbeit oder der Schwimmausbildung engagieren möchte, findet bei uns eine wichtige und sinnvolle Aufgabe.

Unsere Ortsgruppe bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung – in einem starken, engagierten Team.

Sie haben noch weitere Fragen?

Dann wenden Sie sich einfach an unsere Ansprechpartnerinnen – gerne beantworten wir ihre Fragen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.